Schriftkompetenz
Von der Ideenfindung bis zur Abgabe – Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Text?
Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, der Vorlesung und einem Seminar. Die Präsenzzeit teilt sich in den Besuch der Vorlesung und der wöchentlichen Seminargruppen. Der Besuch beider Veranstaltungen ist für das Modul obligatorisch.
Vorlesung
Dieses Modul dient dazu, Ihre Kompetenzen im Umgang mit Texten zu erweitern. Die Vorlesung erkundet auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Schreibforschung und der Rhetorik zum einen die Landschaft v.a. wissenschaftlicher Textsorten und ihre Bestandteile und zum anderen die einzelnen Schritte im Schreibprozess. Wir gehen demnach der Frage nach, wie verschiedene Texte typischerweise aufgebaut sind und was jeweils die Kriterien für einen gelungenen Text sind. Wir verfolgen den Weg wissenschaftlichen Schreibens von der Themenfindung, der Fragestellung, der Recherche, über das Strukturieren, das In-Worte-Fassen, bis zum Überarbeiten und Präsentieren, machen Abstecher zu wichtigen Aspekten wie korrekten Quellenangaben, Zitieren und formalen Richtlinien, Problembehandlungen z.B. bei Schreibblockaden, und halten uns auch bei den äußeren Rahmenbedingungen des Schreibens auf, wie erfolgreiches Zeitmanagement, die passende Schreibumgebung und nicht zuletzt die Motivation. Ziel ist es, klare, prägnante Texte ziel- und adressatenorientiert verfassen zu können.
Seminar
Das in der Vorlesung erworbene Wissen wird im Seminar praktisch umgesetzt. Dabei werden die Kompetenzen in der Analyse und Produktion wissenschaftlicher Texte entsprechend den Bedürfnissen und Lernzielen der Teilnehmenden erweitert. Dies betrifft sowohl die Textsortenkompetenz als auch die Techniken im Prozess wissenschaftlichen Schreibens. Es werden kreative Schreibstrategien für die verschiedenen Schreibtypen erprobt und die je nach Textsorte verschiedenen Möglichkeiten der Strukturierung von der Einleitung bis zum Schluss bzw. vom Deckblatt bis zum Literaturverzeichnis ausprobiert. Die sprachliche Gestaltung wird geübt und dabei ein Bewusstsein geschaffen für die einzelnen sprachlichen Handlungen wissenschaftlichen Schreibens wie Definieren, Begründen und Bewerten, für Stilfragen und die Besonderheiten von Schrift- und Fachsprachen. Wir üben, methodisch und effizient vorzugehen, um wissenschaftliche Texte und damit eine eigene Position, die auf gründlicher Analyse und argumentativer Diskussion beruht, zu einer spezifischen Fragestellung überzeugend und angemessen darzulegen.