Schreibberatung am Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet zurzeit in einer Pilot-Phase eine deutsche Online-Schreibberatung an. Das Ziel der Schreibberatung ist es, Studierende beim Schreiben von Texten im Hochschulkontext zu unterstützen und gemeinsam mit den Ratsuchenden Problemlösungen zu entwickeln. Im Rahmen eines Beratungsgespräches können Ratsuchende ihr Anliegen mit einer erfahrenen Schreibberaterin besprechen. Sie können hier einen Termin für eine 45-minütige Online-Beratung vereinbaren. Daneben bieten wir auch 15-minütige Drop-in-Beratungen an.
In einer zweiten Phase wird das Sprachenzentrum auch eine englische Schreibberatung anbieten.

Kontakt

Dr. Jasmin Hirschberg
Schreibberatung Englisch

 

Dr. Anne Carovani
Schreibberatung Deutsch
Tel.: +49 3834 420-3483
 

Drop-in-Schreibberatung ohne Termin: Zurzeit kann keine Drop-In-Beratung angeboten werden.

Terminvereinbarung für die Online-Schreibberatung (45-minütig): Neue Termine erst wieder ab April 2023.

 

Was leistet die Schreibberatung?

Die Schreibberaterinnen (des Schreibzentrums / des Sprachenzentrums) geben Ihnen Feedback zu Ihren akademischen Schreibprojekten und können Ihnen dabei helfen, Schreibprobleme zu lösen und Ihre schriftlichen Fertigkeiten zu verbessern. Dabei bezieht sich die Beratung nicht auf den fachspezifischen Inhalt des jeweiligen Textes, sondern auf Bereiche wie die Fragestellung, den Textaufbau oder den sprachlichen Ausdruck eines wissenschaftlichen Textes. Die Beratung ist jedoch kein Korrektorat oder Lektorat.

Darüber hinaus kann eine Beratung auf Ihren persönlichen Schreibprozess eingehen und gemeinsam mit Ihnen Strategien entwickeln, um diesen Schreibprozess zu optimieren oder eventuelle Schreibblockaden zu überwinden. Es können Fragen der Ideenfindung, der Planung, des Schreibens der Rohfassung und der Überarbeitung oder andere Schreibprobleme angesprochen werden.

Was sind die Rahmenbedingungen für die Schreibberatung?
  • Die Schreibberatung ist ein kostenloser Service des Sprachenzentrums für Universitätsangehörige.
  • Sie können einen Termin pro Monat und insgesamt drei Termine pro Semester buchen.
  • Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, werden Sie gebeten, den Termin mindestens 24 Stunden vorher abzusagen.
  • Wenn Sie ohne Absage nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, könnte dies zur Folge haben, dass Sie keine weiteren Termine bekommen.
Wie verläuft eine Schreibberatung?

Jede Beratung ist so individuell wie die Personen, die daran teilnehmen. Dennoch gibt es einen festen Rahmen, der vorsieht, dass zunächst Ihr Anliegen geklärt wird. Sie sollten also mit einer bestimmten Frage zur Beratung kommen. Wenn es um ein konkretes Schreibprojekt geht, wird die Beraterin Fragen dazu stellen (z.B. Wie lautet Ihr Thema? Was ist die genaue Fragestellung? Wie ist der Stand Ihres Projektes? Wann ist der Abgabetermin? Haben Sie schon Feedback von Ihrer DozentIn bekommen?). Sie sollten darauf vorbereitet sein, diese Fragen zu beantworten und kurz ihr Anliegen oder Problem zu schildern. Geht es um allgemeine Schreib-Schwierigkeiten, sollten Sie ebenfalls einen Text einreichen und Ihre Probleme zu Beginn der Sitzung so genau wie möglich beschreiben.

Wir bieten neben der 45-minütigen Beratung mit Terminvereinbarung auch eine 15-minütige “Drop-in-Beratung” an, zu der sie spontan kommen können, um kleinere Anliegen oder einzelne Schreib-Fragen zu besprechen. Diese Kurz-Beratung kann jedoch keine reguläre Schreibberatung ersetzen.

Die Beraterin wird den von Ihnen eingereichten Text sowie die Informationen, die Sie im Anmeldeformular angegeben haben, vor der Beratung lesen. Basierend darauf und auf dem von Ihnen geschilderten Anliegen wird die Beraterin gemeinsam mit Ihnen ein Beratungsziel festlegen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die Beraterin Ihnen Impulse geben, Ihnen helfen, an Ihre eigenen Fähigkeiten anzuknüpfen und Sie dabei unterstützen, selbst Lösungen zu entwickeln.

Was müssen Sie tun, um eine 45-minütige Beratung zu bekommen?
  • Bitte vereinbaren Sie einen Termin  für eine 45-minütige Beratung in unserem Elektronischen Anmeldesystem, mindestens 72 Stunden im Voraus.
  • Bitte schreiben Sie parallel eine E-Mail an die Schreibberaterin Odile Endres (odile.endresuni-greifswaldde) mit Ihren Termindaten, damit diese Sie bei eventuellen Nachfragen kontaktieren kann.
  • Beschreiben Sie im Anmeldeformular kurz Ihr konkretes Anliegen.
  • Laden Sie über das Anmeldeformular maximal zwei Seiten des Textes hoch, um den es geht. Im Falle einer wissenschaftlichen Arbeit laden Sie bitte die Einleitung und einen Auszug aus dem ersten Kapitel hoch. Günstig ist es, wenn Sie zusätzlich noch die Gliederung hochladen oder, falls vorhanden, ein Exposé. Bitte halten Sie sich an diese Vorgaben.
    Im Normalfall laden Sie die Textprobe gleich bei der Anmeldung hoch. In Ausnahmefällen können Sie die Textprobe bis spätestens 72 Stunden vor dem Termin per E-Mail bei der Schreibberaterin einreichen.
  • Sie können aber die Schreibberatung auch aufsuchen, wenn Sie generelle Probleme mit dem Schreiben haben. Auch dann bitte einen Text-Ausschnitt einreichen.
Was können Sie selbst beitragen?
  • Die Bereitschaft, an Ihren Texten und Ihren Fertigkeiten zu arbeiten.
  • Bei digitalen Beratungs-Terminen bitte Ihre Texte in elektronischer Form bereithalten.
  • Bei Präsenz-Beratungen (zurzeit nicht verfügbar) bitte den Text ausgedruckt und mit doppeltem Zeilenabstand mitbringen.
  • Vor einem Folgetermin das in der Beratung Besprochene umsetzen.
  • Das Formular vollständig ausfüllen und die erforderliche Textprobe genau nach den Vorgaben hochladen, die beim Punkt „Was müssen Sie tun, um eine 45-minütige Schreibberatung zu bekommen“ beschrieben werden.